TIAP_ons-werk_Zaad-verdeling_1

Herausforderung

Petkus-Selecta in Hem benötigte ein modernes, flexibles und zuverlässiges Steuerungssystem für seine fortschrittlichen Saatzuchtmaschinen. Ziel war es, den starken Ruf des Unternehmens für Maschinenqualität zu bewahren und gleichzeitig eine skalierbare Automatisierung einzuführen, die weltweit in mehreren Installationen repliziert werden kann.

Die Herausforderung war dreigeteilt:

  1. Komplexe Prozessanforderungen – Die Samen mussten sorgfältig durch mehrere Siebe und einen Luftkanal verarbeitet werden, um sicherzustellen, dass nur die stärksten, hochwertigsten Samen ausgewählt wurden.
  2. Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit – Bediener benötigten ein intuitives System, das Vibrationsförderer, Siebe, Lufttrennung und Sicherheitsfunktionen mit minimalen Stillstandszeiten steuern konnte.
  3. Skalierbarkeit – Die Lösung musste standardisiert sein, damit die eigenen Ingenieure von Petkus-Selecta die Maschinen weltweit einfach in Betrieb nehmen konnten – mit gleichzeitiger Flexibilität bei der Auswahl der Komponentenmarken.
Lösung

TIAP lieferte in Zusammenarbeit mit NewIO in Enkhuizen ein komplettes Automatisierungspaket, das Hardware-Engineering, Schaltschrankbau, Softwareentwicklung und Inbetriebnahme abdeckte.

Wesentliche Elemente der Lösung:

  • Steuerungssystem: Siemens S7-1214 PLC, entwickelt für robuste und flexible Maschinenautomatisierung.
  • Bedienung: Siemens TP900 Comfort HMI (9”) Panel, das den Bedienern eine intuitive Schnittstelle mit klarer Prozessvisualisierung bietet.
  • Antriebe: Elso-Motorsteuerung kombiniert mit Siemens G120-Frequenzumrichtern, inklusive Safety-STO-Kontakten.
  • Sicherheit: Not-Aus-Schalter und Schutzeinrichtungen, direkt verdrahtet mit einem markenunabhängigen Sicherheitsrelais, gewährleisten Konformität und Zuverlässigkeit.

Die Prozesslogik wurde nach ISA-88-Prinzipien neu strukturiert und in einer mehrschichtigen Softwarearchitektur umgesetzt:

  • Control Module – Schrittbasierte Motorsteuerung über eine universelle Schnittstelle.
  • Motor Equipment Module – Steuerung und Überwachung von Frequenzumrichtern oder analogen Antrieben.

Dieses modulare Konzept verschaffte Petkus-Selecta maximale Flexibilität bei der Auswahl verschiedener Komponentenmarken – ohne dass Softwareänderungen erforderlich waren.

Für den laufenden Support wurden die Maschinen mit V3-Nano Remote-Engineering-Modulen ausgestattet, die einen sicheren Zugriff über WiFi, Ethernet oder 4G ermöglichen. Dies versetzte TIAP in die Lage, Fernunterstützung bereitzustellen und gleichzeitig den After-Sales-Support von Petkus-Selecta zu stärken.

Fazit

Das Ergebnis war ein standardisiertes, zuverlässiges und skalierbares Steuerungssystem, das weltweit problemlos eingesetzt werden kann. Bediener profitieren von intuitiven HMI-Bildschirmen, klarer Diagnose und konsistentem Maschinenverhalten. Ingenieure bei Petkus-Selecta verfügen nun über eine Plattform, die einfach in Betrieb genommen, angepasst und gewartet werden kann.

Mit bereits dutzenden erfolgreich ausgelieferten Saatzuchtmaschinen zeigt dieses Projekt, wie TIAPs modularer Ansatz und der Fokus auf Markenunabhängigkeit langfristigen Mehrwert schaffen. Petkus-Selecta kann weiterhin Maschinen von höchster Qualität bauen – mit der Gewissheit, dass die Automatisierungsplattform flexibel, zukunftssicher und weltweit einsetzbar ist.

Herausforderung

Petkus-Selecta in Hem benötigte ein modernes, flexibles und zuverlässiges Steuerungssystem für seine fortschrittlichen Saatzuchtmaschinen. Ziel war es, den starken Ruf des Unternehmens für Maschinenqualität zu bewahren und gleichzeitig eine skalierbare Automatisierung einzuführen, die weltweit in mehreren Installationen repliziert werden kann.

Die Herausforderung war dreigeteilt:

  1. Komplexe Prozessanforderungen – Die Samen mussten sorgfältig durch mehrere Siebe und einen Luftkanal verarbeitet werden, um sicherzustellen, dass nur die stärksten, hochwertigsten Samen ausgewählt wurden.
  2. Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit – Bediener benötigten ein intuitives System, das Vibrationsförderer, Siebe, Lufttrennung und Sicherheitsfunktionen mit minimalen Stillstandszeiten steuern konnte.
  3. Skalierbarkeit – Die Lösung musste standardisiert sein, damit die eigenen Ingenieure von Petkus-Selecta die Maschinen weltweit einfach in Betrieb nehmen konnten – mit gleichzeitiger Flexibilität bei der Auswahl der Komponentenmarken.
Lösung

TIAP lieferte in Zusammenarbeit mit NewIO in Enkhuizen ein komplettes Automatisierungspaket, das Hardware-Engineering, Schaltschrankbau, Softwareentwicklung und Inbetriebnahme abdeckte.

Wesentliche Elemente der Lösung:

  • Steuerungssystem: Siemens S7-1214 PLC, entwickelt für robuste und flexible Maschinenautomatisierung.
  • Bedienung: Siemens TP900 Comfort HMI (9”) Panel, das den Bedienern eine intuitive Schnittstelle mit klarer Prozessvisualisierung bietet.
  • Antriebe: Elso-Motorsteuerung kombiniert mit Siemens G120-Frequenzumrichtern, inklusive Safety-STO-Kontakten.
  • Sicherheit: Not-Aus-Schalter und Schutzeinrichtungen, direkt verdrahtet mit einem markenunabhängigen Sicherheitsrelais, gewährleisten Konformität und Zuverlässigkeit.

Die Prozesslogik wurde nach ISA-88-Prinzipien neu strukturiert und in einer mehrschichtigen Softwarearchitektur umgesetzt:

  • Control Module – Schrittbasierte Motorsteuerung über eine universelle Schnittstelle.
  • Motor Equipment Module – Steuerung und Überwachung von Frequenzumrichtern oder analogen Antrieben.

Dieses modulare Konzept verschaffte Petkus-Selecta maximale Flexibilität bei der Auswahl verschiedener Komponentenmarken – ohne dass Softwareänderungen erforderlich waren.

Für den laufenden Support wurden die Maschinen mit V3-Nano Remote-Engineering-Modulen ausgestattet, die einen sicheren Zugriff über WiFi, Ethernet oder 4G ermöglichen. Dies versetzte TIAP in die Lage, Fernunterstützung bereitzustellen und gleichzeitig den After-Sales-Support von Petkus-Selecta zu stärken.

Fazit

Das Ergebnis war ein standardisiertes, zuverlässiges und skalierbares Steuerungssystem, das weltweit problemlos eingesetzt werden kann. Bediener profitieren von intuitiven HMI-Bildschirmen, klarer Diagnose und konsistentem Maschinenverhalten. Ingenieure bei Petkus-Selecta verfügen nun über eine Plattform, die einfach in Betrieb genommen, angepasst und gewartet werden kann.

Mit bereits dutzenden erfolgreich ausgelieferten Saatzuchtmaschinen zeigt dieses Projekt, wie TIAPs modularer Ansatz und der Fokus auf Markenunabhängigkeit langfristigen Mehrwert schaffen. Petkus-Selecta kann weiterhin Maschinen von höchster Qualität bauen – mit der Gewissheit, dass die Automatisierungsplattform flexibel, zukunftssicher und weltweit einsetzbar ist.

TIAP_ons-werk_Zaad-verdeling_1